Bierbrille oder flüssiger Mut?
Alkohol macht es wahrscheinlicher, dass man attraktive Menschen anspricht, aber er lässt andere nicht besser aussehen
Es ist der "flüssige Mut", nicht unbedingt die "Bierbrille": Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass der Konsum von Alkohol die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass man sich Menschen nähert, die man bereits attraktiv findet, dass er aber andere nicht attraktiver erscheinen lässt, so ein Bericht im Journal of Studies on Alcohol and Drugs.
Die gängige Meinung über die Wirkung von Alkohol ist, dass ein Rausch andere attraktiver erscheinen lässt. Der neuen Studie zufolge ist dieses Phänomen jedoch nicht systematisch untersucht worden. Bei früheren Untersuchungen haben die Teilnehmer in der Regel einfach die Attraktivität anderer Personen im nüchternen und im betrunkenen Zustand anhand von Fotos bewertet.
Die neue Studie fügte jedoch ein realistischeres Element hinzu: die Möglichkeit, die zu bewertenden Personen zu treffen.
Zur Durchführung der Studie brachten die Studienleiterin Molly A. Bowdring, Ph.D., vom Stanford Prevention Research Center in Palo Alto, Kalifornien (zum Zeitpunkt der Studie mit der Universität Pittsburgh verbunden), und ihr Doktorvater Michael Sayette, Ph.D., 18 Paare männlicher Freunde in den Zwanzigern ins Labor, um die Attraktivität von Personen zu bewerten, die sie auf Fotos und Videos sahen.
Den Teilnehmern wurde gesagt, dass sie in einem zukünftigen Experiment die Gelegenheit erhalten würden, mit einer dieser Personen zu interagieren. Nachdem sie ihre Attraktivität bewertet hatten, wurden sie gebeten, diejenigen auszuwählen, mit denen sie am liebsten interagieren würden.
Zwei Männerpaare kamen zu zwei Gelegenheiten ins Labor. Bei einer Gelegenheit erhielten beide Männer Alkohol zu trinken (bis zu einer Blutalkoholkonzentration von 0,08 %, dem gesetzlichen Grenzwert für das Führen eines Fahrzeugs in den Vereinigten Staaten) und bei der anderen Gelegenheit erhielten beide ein alkoholfreies Getränk. Die Forscher hatten Freundespaare im Labor, um die sozialen Interaktionen zu imitieren, die in einer realen Trinksituation stattfinden würden.
Die Forscher fanden keine Hinweise auf eine Bierbrille: Ob die Teilnehmer berauscht waren oder nicht, hatte keinen Einfluss darauf, wie gut sie andere fanden. "Der bekannte Bierbrilleneffekt von Alkohol taucht zwar manchmal in der Literatur auf, aber nicht so konsequent, wie man erwarten könnte", bemerkt Sayette.
Allerdings wirkte sich der Alkoholkonsum darauf aus, wie wahrscheinlich es war, dass die Männer mit Menschen, die sie attraktiv fanden, interagieren wollten. Unter Alkoholeinfluss war es 1,71 Mal wahrscheinlicher, dass sie einen ihrer vier attraktivsten Kandidaten auswählten, um ihn in einer zukünftigen Studie zu treffen, als wenn sie nüchtern waren.
Möglicherweise verändert Alkohol nicht die Wahrnehmung, sondern stärkt das Vertrauen in Interaktionen und gibt den Männern den Mut, sich mit denjenigen zu treffen, die sie am attraktivsten finden, was sie sonst viel seltener tun würden.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.