Dunning-Kruger-Effekt beim Müsliriegel
Wer am wenigsten weiß, hält sich für hoch kompetent
Der Dunning-Kruger-Effekt ist in vielen Bereichen zu beobachten: Diejenigen, die am wenigsten wissen, halten sich oft für besonders kompetent; während jene, die über viel Wissen verfügen, ihre eigene Kompetenz eher unterschätzen. Ein Forschungsteam hat nun untersucht, inwiefern dieses Phänomen im Bereich von Medien und Ernährung zu beobachten ist. Die Ergebnisse zeigen eindeutig: Auch bei der Bewertung des angeblich gesunden Low-Carb-Riegels halten sich jene für besonders kompetent, die es gar nicht sind.

Symbolbild
Computer-generated image
Tausend Personen, die die österreichische Bevölkerung repräsentieren, ließen Rebecca Scheiber, Matthias Karmasin und Sandra Diehl (alle Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft der Universität Klagenfurt) befragen. Die Studienteilnehmer:innen wurden mit einer fiktiven Anzeige für einen vermeintlich gesunden Schoko-Müsli-Riegel konfrontiert. Während die Anzeige mit „Proteinen“ und „Low Carb“ warb, lag es an den Studienteilnehmer:innen, Nährwerte einzuschätzen.
Die Ergebnisse zeigen deutlich: Der Dunning-Kruger-Effekt trifft auf beiderlei zu. Diejenigen, die am wenigsten über die potenziell irreführenden Werbestrategien, mit denen ein ungesundes Produkt als gesund vermarktet wird und über die tatsächlichen Nährwerte eines beworbenen Müsliriegels wussten, überschätzten ihre eigene Lebensmittel- und Medienkompetenz am ehesten. Auch der umgekehrte Effekt ließ sich bestätigen.
„Das Problem ist dabei: Die Personen mit geringem Wissenstand sind gleichzeitig eher aktive Nutzer:innen von Social Media“, erklärt Rebecca Scheiber. Das könnte zur Folge haben, dass ihr falsches Wissen leichter über diese Kanäle verbreitet wird. Andere Teilergebnisse der Studie zeigen dazu aber ein optimistischeres Bild, wie Scheiber weiter erklärt: „Die gut Informierten gelten auch oft als opinion leader, was dazu führt, dass sie mit ihrem Wissen andere positiv beeinflussen können.“
Die gewonnenen Erkenntnisse sind für Entscheidungsträger:innen in der Gesundheitskommunikation überaus relevant: „Wir brauchen nicht nur mehr Aufklärung über irreführende Werbung und Nährwerte von Lebensmitteln, sondern auch zum Dunning-Kruger-Effekt. Menschen sollten sich bewusst sein, dass ihre Selbsteinschätzung möglicherweise fehlerhaft ist.“ Der Effekt sei in dem Fall besonders tückisch für die Konsument:innen, denn, so Scheiber weiter: „Verbraucher:innen mit den geringsten Kompetenzen, aber mit hohem Vertrauen in ihre Fähigkeiten, sind am anfälligsten für irreführende Lebensmittelwerbung, da sie weniger skeptisch und eher bereit sind, das Produkt zu kaufen, ohne sich der potenziell negativen Auswirkungen des Produkts bewusst zu sein.“
Das Forschungsteam empfiehlt, dass sich Gesundheitskommunikationskampagnen dieser Effekte bewusst sind und sie entsprechend berücksichtigen. Letztlich brauche es aber strengere gesetzliche Regelungen, vor allem bei der Kennzeichnung von Lebensmitteln, da die Selbsteinschätzung der Verbraucher:innen fehlerhaft und ungenau ist.
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Originalveröffentlichung
Rebecca Scheiber, Matthias Karmasin, Sandra Diehl; "Exploring the Dunning-Kruger Effect in Health Communication: How Perceived Food and Media Literacy and Actual Knowledge Drift Apart When Evaluating Misleading Food Advertising"; Journal of Health Communication, Volume 28, 2023-10-19
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.