Batterie-Revolution: Kaffeesatz treibt leistungsstarke Natrium-Ionen-Anoden an
Verwendung von Kaffeeabfällen als Ausgangsmaterial für die Synthese von Hartkohle
In einer kürzlich in der KeAi-Zeitschrift Carbon Resources Conversion veröffentlichten Studie berichtet ein Forscherteam aus Kasachstan und Südkorea über die erfolgreiche Synthese von P-dotiertem Hartkohlenstoff unter Verwendung von Kaffeesatz als Vorläufer und H3PO4 als Dotierungsmittel. Die Untersuchung konzentrierte sich auf die Bestimmung des optimalen Dotierungsniveaus zur Maximierung des Einbaus von Phosphorionen in das Kohlenstoffgerüst mit dem Ziel, die elektrochemische Leistung des Materials als Anode für Natrium-Ionen-Batterien (SIB) zu verbessern.
Ein bemerkenswerter Aspekt der Studie ist die Verwendung von Kaffeeabfällen als Vorläufermaterial für die Synthese von Hartkohlenstoff. Die Wahl von Kaffeesatz ist nicht nur umweltbewusst, da jährlich etwa 18 Millionen Tonnen entsorgt werden, sondern nutzt auch die einzigartige lignozellulosehaltige Struktur von Kaffeeabfällen. Dieses Ergebnis geht auf die Herausforderungen ein, die sich aus der ungleichmäßigen Verteilung und Knappheit von Lithiumressourcen ergeben, und bietet eine alternative Lösung durch die Erforschung von SIBs.
Die Forscher variierten außerdem die Konzentrationen von H3PO4 und stellten fest, dass die Verwendung von 2M des Dotierungsmittels zu vielversprechenden elektrochemischen Leistungen für Hartkohle als Anodenmaterial führte. Der resultierende P-dotierte Hartkohlenstoff, der bei 1300°C karbonisiert wurde, wies eine reversible Kapazität von 341 mAh g-1 bei einer Stromdichte von 20 mA g-1 auf, mit einem anfänglichen Coulomb-Wirkungsgrad von 83%. Diese Ergebnisse unterstreichen das Potenzial von P-dotiertem Hartkohlenstoff zur Verbesserung der Energiespeicherkapazität von Natriumionenbatterien.
Insgesamt bietet die Studie wertvolle Einblicke in die Synthese und Optimierung von P-dotiertem Hartkohlenstoff für Natrium-Ionen-Batterien, wobei die Bedeutung von Vorläufermaterialien, Dotierstoffen und Karbonisierungsbedingungen hervorgehoben wird. Die Ergebnisse haben Auswirkungen auf die Entwicklung effizienterer und nachhaltigerer Energiespeicherlösungen, insbesondere im Zusammenhang mit Natrium-Ionen-Batterien.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Originalveröffentlichung
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.