908 Medaillen, 420 Gold und 92 Nominierungen für das grosse Finale an der Schweizer Wein-Gala
Grand Prix du Vin Suisse 2024
Der sowohl qualitativ als auch mengenmässig sehr gute Jahrgang 2023 hat sich erwartungsgemäss sehr positiv auf die 18. Ausgabe des Grand Prix du Vin Suisse (GPVS) ausgewirkt.
Zum diesjährigen Wettbewerb, der wie immer gemeinsam von VINUM, dem Magazin für Weinkultur, und der Vereinigung VINEA organisiert wird, wurden rund 2 950 Weine eingereicht, was einem Zuwachs von rund +8 Prozent gegenüber dem letztjährigen Wettbewerb bedeutet. Mit rund 45 Prozent Anteil wurden mehr Rotweine als Weissweine, rund 40 Prozent, eingereicht. Das Ganze ergänzt mit den Weinen aus den Kategorien Rosé, Süssweine und Schaumweine. Auch für die Ausgabe 2024 zeigen Chasselas und Pinot Noir mit jeweils 11 Prozent der Einreichungen ihre Dominanz als führende Schweizer Rebsorten.
92 Finalweine im Endspurt für das grosse Finale
Auch dieses Jahr werden alle nominierten Weinkellereien mit ihren 92 nominierten Weinen um eine der 45 Trophäen des Grand Prix du Vin Suisse und einen der Spezialpreise konkurrieren.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Zuletzt betrachtete Inhalte

Digitale Preisverleihung des fünften Hobbybrauerwettbewerbs von Maisel & Friends und BrauBeviale - Markus Stüttgen aus Dormagen gewinnt

Füllstandmessung in jeder Umgebung bis zu 6 Meter: LFP Inox und LFP Cubic – kompakt oder mit Sonde

Ungebrochener Trend zu nachhaltigeren Produkten – trotz zuletzt ökonomisch bedingter Abschwächung - Studie zur Entwicklung des nachhaltigen Konsumverhaltens im Lebensmitteleinzelhandel

Neue genetische Variation aus alten und exotischen Sorten für den umweltfreundlichen Weizenanbau

Risiken für Ernten: Globale Hitzewellen könnten mehrere Kornkammern der Welt gleichzeitig treffen
Ileburger SACHSEN QUELLE lädt zum Brunnenfest Live-Auftritt und Autogrammstunde mit Olaf Schubert

Erste Studie, die beweist, dass ein Nahrungsergänzungsmittel erblich bedingten Krebs verhindern kann - Kann eine Banane am Tag den Krebsarzt fernhalten?

Die Marken für alkoholfreie Getränke glänzen mit Blick auf die Zukunft nach der COVID-Initiative - Monster, Lipton und Gatorade sind in diesem Jahr die am schnellsten wachsenden Marken im Ranking

Studie zeigt, dass Klimaaufkleber auf Fast-Food-Menüs die Auswahl der Lebensmittel stark beeinflussen - Ergebnisse verdeutlichen das Potenzial der Förderung nachhaltiger Lebensmittelentscheidungen

Rügenwalder Mühle motiviert mit emotionaler Kampagne zu neuen Chancen und einem veganen Jahresstart - Seit einigen Jahren inszenieren Lebensmittelunternehmen und Handel den Januar im Zeichen des Veganuary. Doch statt sich in die Challenges, Rezepte und einmalige Aktionen einzureihen, geht die Rügenwalder Mühle 2022 einen anderen Weg.

Vertikales Landwirtschaftsprojekt zur Entwicklung kostengünstiger alternativer pflanzlicher Proteine
