Studiengang für Lebensmittel und Ernährung wird noch moderner
Ab dem Sommersemester 2025 bietet die Hochschule Albstadt-Sigmaringen den Bachelorstudiengang Angewandte Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften an. Er richtet sich an alle, die sich für Themen wie gesunde Ernährung interessieren und die Welt der Lebensmittel aktiv mitgestalten möchten.
Innovative Lebensmittel entwickeln, Gesundheit fördern, nachhaltige Produktion vorantreiben: Ab dem kommenden Sommersemester bietet die Hochschule Albstadt-Sigmaringen den Bachelorstudiengang Angewandte Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften an. Er richtet sich an alle, die sich für Themen wie gesunde Ernährung interessieren und die Welt der Lebensmittel aktiv mitgestalten möchten. Die Studierenden tauchen in spannende Laborexperimente ein und lernen unter anderem, wie neue Produkte entstehen.
„Sie erwerben fundierte Kenntnisse in den Bereichen Lebensmittelsicherheit, Hygiene, Ernährungsphysiologie, Lebensmitteltechnologie und Qualitätsmanagement“, erklärt Prof. Dr. Carola Pickhardt, Dekanin der Fakultät Life Sciences. Ergänzt wird das Studium durch Einblicke in nachhaltige Ernährungskonzepte und moderne Herstellungsverfahren unter keimfreien Bedingungen, sagt Studiendekan Prof. Dr. Philipp Heindl. „Dank unserer praxisnahen Lehre haben die Studierenden hervorragende Berufsperspektiven in vielen verschiedenen Bereichen – beispielsweise in der Ernährungsberatung, in der Produktentwicklung von Lebensmitteln oder bei Geräteherstellern, in der medizinischen oder Lebensmittelhygiene, im Qualitätsmanagement und vieles mehr.“
Angewandte Ernährungs- und Lebensmittelwissenschaften geht aus dem bisherigen Studiengang Lebensmittel, Ernährung, Hygiene hervor. Neu ist, dass Studierende sich nicht mehr ab dem vierten Fachsemester für eine Wahlrichtung entscheiden müssen – eine Spezialisierung durch Wahlpflichtbereiche bleibt aber erhalten. Im sechsten Fachsemester können die Studierenden sich etwa für das neue Modul Ernährung und Gesundheitsförderung entscheiden. „Damit werden wir der Tatsache gerecht, dass dieser Themenkomplex unsere Studierenden erfahrungsgemäß am meisten interessiert“, erklärt Philipp Heindl. Aus diesem Grund wird auch das Grundlagenmodul „Lebensmittel und Ernährung“ künftig gleich im ersten Semester angeboten: „Damit wollen wir die Identifikation mit dem Studiengang von Anfang an erhöhen.“
Weiterführende Informationen: Bewerbungsschluss für das Sommersemester ist immer am 15. Januar, für das Wintersemester am 15. Juli. Die Regelstudienzeit beträgt sieben Semester und umfasst Grund- und Hauptstudium, ein Praxissemester und die Bachelorthesis.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft
Diese Produkte könnten Sie interessieren

Produktentwicklung und Lohnfertigung von Granulaten und Pellets von IPC Process Center
Top! Granulate und Pellets - für Sie maßgeschneidert entwickelt und produziert
Machbarkeitsstudie, Produktionsreife, verkaufsfähiges Produkt - alles aus einer Hand

HUMIPLATE von ACARYON
Suchen Sie neue gesundheitsfördernde Eigenschaften für Ihr Produkt?
Individuell anpassbare Mikrobiom-Laborstudien - maßgeschneidert für Ihre Bedürfnisse

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Verwandte Inhalte finden Sie in den Themenwelten
Themenwelt Hygiene
Hygiene ist das Fundament der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Die Hygienetechnik gewährleistet, dass Produkte nicht nur schmackhaft, sondern vor allem sicher für den Verbrauch sind. Von fortschrittlichen Reinigungsverfahren bis hin zu sterilen Abfülltechniken – die Branche setzt ständig neue Maßstäbe, um Kontaminationen und das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern.

Themenwelt Hygiene
Hygiene ist das Fundament der Lebensmittel- und Getränkeindustrie. Die Hygienetechnik gewährleistet, dass Produkte nicht nur schmackhaft, sondern vor allem sicher für den Verbrauch sind. Von fortschrittlichen Reinigungsverfahren bis hin zu sterilen Abfülltechniken – die Branche setzt ständig neue Maßstäbe, um Kontaminationen und das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern.
Zuletzt betrachtete Inhalte

Deko-Spaß für Fußball-Fans: PICKERD Streusel in Vereinsfarben
Edeka und Netto preschen mit Probelauf für Nährwert-Logos vor

Kombination von Abwehrgenen schützt Weizen besser gegen Mehltau

Milch-Skepsis - was ist dran? Kritik an der Kuhmilch im Faktencheck

Bundesregierung will gegen 'Mogelpackungen' im Supermarkt vorgehen
Folgart: Auch Molkereien müssen ihrer Verantwortung gerecht werden
Video Adalbert-Raps-Stiftung: TED-Talk über die Not der Metzgereien
Erfindermesse zeigt ferngesteuerte Staubsauger und Torten-Bestreuer

Symrise AG: Vorstandsmitglied Achim Daub vorzeitig im Amt bestätigt
Grüne Woche 2015: Eröffnungsfeier am 15. Januar erstmals im CityCube - Partnerland Lettland gestaltet das Rahmenprogramm und den anschließenden Empfang mit 3.500 Ehrengästen
