food4future startet in zweite Förderphase
Nachhaltige Agrarsysteme für urbane Ernährung
Wie können zukünftige Generationen nachhaltig mit gesunden Lebensmitteln versorgt werden? Damit befasst sich das Verbundprojekt „food4future – Nahrung der Zukunft“. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Förderlinie „Agrarsysteme der Zukunft“ gefördert und startete im Oktober 2024 in Phase zwei. Unter der Leitung von Prof. Dr. Monika Schreiner (IGZ) erforscht es, wie alternative Nahrungsquellen nachhaltig kultiviert und in urbane Ernährungssysteme integriert werden. Beim Industrie- und Transfer-Workshop am 31. März und 1. April 2025 in Potsdam präsentierte „food4future“ zentrale Ergebnisse interessierten Vertreter*innen aus Wissenschaft, Industrie und Politik.

Dr. Anna Fricke (IGZ) demonstriert PStS. Claudia Müller (BMBF/BMEL) die Beleuchtungseinheit für die Indoor-Makroalgenkultur.
Agrarsysteme der Zukunft
NEUE WEGE FÜR URBANE AGRARSYSTEME
In „food4future“ erforschen Wissenschaftler*innen aus neun Institutionen, wie alternative Nahrungsquellen durch innovative Anbausysteme direkt in Städten produziert werden können. Sie entwickeln nachhaltige Konzepte für die Kultivierung und Prozessierung von Makroalgen, Salzpflanzen, Quallen und Grillen für die Lebensmittelherstellung. Ebenfalls im Fokus stehen modulare Indoor-Kultivierungseinheiten aus neuen Materialien die ressourcenschonend und flexibel einsetzbar sind.
Prof. Dr. Monika Schreiner erklärt: „Die Herausforderungen zukunftsfähiger Agrar- und Ernährungssysteme erfordern radikale wissenschaftliche Innovationen und interdisziplinäre Kooperationen. In „food4future“ entwickeln wir experimentell gestützte Lösungen für die städtische Lebensmittelproduktion, die biotechnologische, ökologische und gesellschaftliche Perspektiven integrieren.“ Ein weiterer zentraler Bestandteil ist die Nutzung digitaler Technologien. Interaktive Visualisierungen sollen die wissenschaftlichen Erkenntnisse verständlich machen und den Wissenstransfer fördern.
MAKROALGENFORSCHUNG UND PROJEKTKOORDINATION
Am Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) setzt die Verbundkoordination einen Schwerpunkt auf die strategische Vernetzung und Weiterentwicklung des Projekts sowie auf den gesellschaftlichen Dialog. Die Forschenden entwickeln innovative Methoden zur Indoor-Kultivierung von Makroalgen sowie Ansätze für eine effiziente, gemeinsame Anzucht mit Salzpflanzen, Quallen und Insekten. Bisherige Ergebnisse zeigen, dass regionales Solewasser für die landbasierte Indoor-Kultivierung ebenso genutzt werden kann wie Meerwasser und somit auch nicht-küstennahe Indoor-Kultivierungssysteme möglich sind.
START DER ZWEITEN FÖRDERPHASE
Mit dem Beginn der zweiten Förderphase im Oktober 2024 liegt der Schwerpunkt des Verbundprojekts auf der Skalierung und Praxiserprobung der entwickelten Technologien zur urbanen Lebensmittelherstellung. Forschende testen und optimieren Kultivierungs-Prototypen im Reallabor „food4future living lab“, um die Skalierbarkeit und wirtschaftliche Tragfähigkeit der Innovationen zu optimieren und den Übergang von der Grundlagenforschung in die Praxis zu gestalten. Darüber hinaus erweitern die Wissenschaftler*innen das Spektrum kultivierbarer Arten und erforschen die Nutzung von Reststoffen zur Kreislaufschließung.
Ein relevanter Schritt zur Umsetzung war der Industrie- und Transfer-Workshop des BMBF-Programms „Agrarsysteme der Zukunft“ am 31. März und 01. April 2025 in Potsdam. Hier wurden die Innovationen des Projekts vorgestellt und diskutiert, um die Weichen für eine erfolgreiche Markteinführung zu stellen.
FÖRDERUNG UND PARTNERINSTITUTIONEN
„food4future – Nahrung der Zukunft“ wird im Rahmen der BMBF-Förderlinie “Agrarsysteme der Zukunft“ mit rund fünf Millionen Euro für vier Jahre gefördert. Das Konsortium unter der Leitung von Prof. Dr. Monika Schreiner (IGZ) besteht aus:
• Deutsches Institut für Ernährungsforschung Potsdam-Rehbrücke (DIfE)
• Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP
• Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
• Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB)
• Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) - Projektkoordination
• Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT)
• Technische Hochschule Wildau
• Thünen-Institut für Betriebswirtschaft
• Universität Bayreuth
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.