UV-Strahler in Abluftanlagen können gefährlich sein
BGN untersucht Sicherheit
Ultraviolettes Licht kann Fettablagerungen in Abluftanlagen
weitgehend verhindern und verringert Geruchsbelastungen, Brandlasten und
Reinigungskosten. Bei nicht sachgerechter Nutzung sind die UV-
Reinigungssysteme nicht ungefährlich. Davor warnt die Berufsgenossenschaft
Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN).
Richtig eingesetzt sind UV-Reinigungssysteme zur Behandlung der Küchenabluft sehr
wirkungsvoll. Ihr Prinzip: Durch kurzwellige Strahlung entsteht aus Luftsauerstoff Ozon,
das die Fettaerosole zersetzt. Im Idealfall bleibt das Abluft-Kanalsystem weitgehend
sauber und fettfrei. Kombiniert mit wirksamen Fettabscheidern und Aktivkohlefiltern kann
ein Abluftsystem damit höchsten Anforderungen genügen – bei geringeren
Reinigungskosten, weniger Gerüchen und reduzierten Brandlasten. Gefährlich wird es,
wenn UV-Strahlen oder das Ozon in den Arbeitsbereich gelangen.
Schutz vor UV-Strahlung
Auf jeden Fall müssen alle betroffenen Bauteile des Abluftsystems der aggressiven UV-
Strahlung dauerhaft standhalten. Grundsätzlich sollten Systeme bevorzugt werden, bei
denen die UV-Strahler baulich lichtdicht von den Fettabscheidern entkoppelt sind. Sind
die UV-Röhren dagegen unmittelbar hinter den Fettabscheidern angebracht, darf nie
blaues Licht durchdringen. Ist blaues Licht erkennbar, sind die Fettabscheider für die UV-
Anwendung nicht geeignet. Außerdem muss technisch sichergestellt sein, dass die UV-
Strahler nicht betrieben werden können, wenn die Fettabscheider zur Reinigung
ausgebaut werden.
Ozonaustritt verhindern
Im regulären Betrieb entsteht das Ozon in der Abzugshaube hinter den Fettabscheidern.
Das ist ungefährlich, wenn alle Lüftungskanäle dicht sind und der Ventilator läuft.
Keinesfalls aber darf die ozonhaltige Luft durch Lecks oder einen Lüftungskurzschluss im
Freien (Wiederansaugen der Fortluft) in die Zuluft gelangen oder an anderen Stellen zu
Ozonbelastungen führen. Sollte der Lüftungsventilator ausfallen, müssen die UV-Strahler
automatisch abschalten.
Bei weitem nicht alle Anlagen, die von unterschiedlichen Herstellern angeboten werden,
entsprechen den Anforderungen der Sicherheitstechnik und des Gesundheitsschutzes.
Umfassend beschrieben sind diese Anforderungen in der DIN-Norm 18869-7
„Großküchengeräte – Einrichtungen zur Be- und Entlüftung von gewerblichen Küchen“.
Die BGN empfiehlt ihren Mitgliedsunternehmen, sich bei der Anschaffung einer UV-
Anlage bestätigen zu lassen, dass sie den Anforderungen dieser DIN-Norm entspricht.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.