Große Bühne für den Wissenschafts-Nachwuchs
Die analytica (10.–13. Mai, Messe München) ist nicht nur die bedeutendste Plattform für wissenschaftliche Koryphäen und namhafte Gerätehersteller im Bereich Labortechnik, Analytik und Biotechnologie. Auch für den Branchen-Nachwuchs ist sie die erste Adresse für fundierte Fachinformationen sowie eine lohnende Kontaktbörse für den Berufseinstieg und die weitere Karriere. Nun haben auf der analytica drei junge Wissenschaftler die Möglichkeit, sich bei einem Science Slam vor Publikum zu beweisen.
Bei dem aus Deutschland stammenden Format Science Slam – einem Wissenschaftswettbewerb auf der Bühne – können junge Wissenschaftler in unterhaltsamen 10-Minuten-Vorträgen vor Publikum ihre aktuellen Forschungsarbeiten vorstellen. Hilfsmittel – ob PowerPoint-Präsentation, Requisiten oder Live-Experimente – sind erlaubt. Ziel ist es, mit wissenschaftlichen Themen Kopf und Herz der Zuschauer zu erreichen, denn das Publikum bildet die Jury und entscheidet durch Punktwertung, wer am besten war und sein Thema besonders verständlich präsentiert hat.
Der Science Slam auf der analytica findet am Dienstag, dem 10.05. um 15:30 Uhr in Halle A3 im Forum Biotech statt. Folgende junge Wissenschaftler treten bei dem kommunikativen Wettbewerb an:

Große Bühne für den Wissenschafts-Nachwuchs
Messe München
- Dr. Jasmin Barman-Aksözen aus Zürich mit dem Vortrag „Let the sunshine in“ zum Thema „Erythropoetische Protoporphyrie“, einer Lichtkrankheit, an der sie auch selbst leidet.
- Stefan Spreng von der TU Weihenstephan mit dem Vortrag „Antifaltencreme für Bier“, der das Thema behandelt, wie Bier länger haltbar gemacht wird.
- Ilona Schneider von der Uniklinik Münster mit dem Vortrag „Vererbung von Erfahrung. Der Bass in unseren Zellen.“ zum Thema Epigenetik.
Der Science Slam wurde initiiert von der Firma Eppendorf und wird zusätzlich vom Branchenverband SPECTARIS und Shimadzu sowie weiteren Ausstellern der analytica unterstützt.
Wie schlau und kreativ der Branchennachwuchs ist, zeigt auch der Vortrag am 10. Mai von 17:00 bis 17:30 Uhr im Forum Biotech von Dr. Bruno Kolb vom Schülerforschungszentrum in Überlingen. Er präsentiert in Vertretung der Schülergruppe das Projekt „Bestimmung der Antibiotikaresistenz durch Gaschromatographie“, das beim Regionalwettbewerb "Jugend forscht" den ersten Preis gewonnen hat.
Vielversprechende Angebote am analytica Job Day
Auch am Freitag, 13. Mai 2016, stehen der Nachwuchs und die Karrieremöglichkeiten im Mittelpunkt: Der jobvector career day bietet Besuchern die Chance, sich vor Ort mit zahlreichen Personalverantwortlichen führender Unternehmen zu unterhalten und sich aus erster Hand über Berufsperspektiven zu informieren. Im jobvector-Forum stellen sich Unternehmen vor und informieren über Einstiegsmöglichkeiten, Tätigkeitsgebiete und individuelle Karriereoptionen. Darüber hinaus können Jobsuchende ihre Bewerbungsunterlagen von Profis durchchecken lassen und von einem live geführten Vorstellungsgespräch profitieren. Parallel findet wieder der beliebte Schülertag statt, bei dem sich der Nachwuchs über naturwissenschaftliche Berufe, Voraussetzungen für ein Studium und spätere Berufsfelder informieren kann.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.