ALDI SÜD fördert GemüseAckerdemie
Aldi Süd /BERND BRUNDER
In der GemüseAckerdemie lernen Kinder und Jugendliche nicht nur, wo Lebensmittel herkommen und wie diese angebaut werden, sondern auch, wie sie bewusst mit ihnen umgehen. "Dieses Wissen geht mehr und mehr verloren, denn es gibt immer weniger Orte, an denen Kinder lernen, wie Gemüse wächst und wie es frisch schmeckt", sagt Dr. Christoph Schmitz, Gründer der GemüseAckerdemie. "Während eines sogenannten Ackerjahres lernen Kinder den Anbau, die Ernte und die Prozesse rund um Vermarktung und Verarbeitung kennen und entwickeln so ein Bewusstsein für gesunde Ernährung und den wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln."
Entwickelt wurde das mehrfach ausgezeichnete Bildungsprogramm von der gemeinnützigen Organisation Ackerdemia e.V.
Knapp 50 Schulen und mehr als 2.000 Schülerinnen und Schüler haben bereits an der GemüseAckerdemie teilgenommen. ALDI SÜD unterstützt das Bildungsprogramm über drei Jahre mit insgesamt 300.000 Euro beim Ausbau des Angebotes in Süd- und Westdeutschland.
"Wir freuen uns, wenn Kinder und Jugendliche durch die GemüseAckerdemie einen Bezug zu Nahrungsmitteln und deren Herstellung bekommen und darüber hinaus auch noch ihre Sozialkompetenz und Persönlichkeit stärken", erklärt Kirsten Geß, Director Communication bei ALDI SÜD. "Wir haben uns für eine Förderung der GemüseAckerdemie entschieden, weil wir überzeugt sind, dass die GemüseAckerdemie als ganzheitlicher, authentischer und natürlicher Lernort einen wertvollen Beitrag zur Ausbildung einer Generation bewusster Konsumenten leistet."
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen
Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.