Umweltschützer fordern Steuerrabatt für Gemüse

pixabay/congerdesign
Fleisch und Milch teurer, Gemüse und Bahnfahrten billiger: Rund 50 Jahre nach Einführung der Mehrwertsteuer fordern im Umweltschutz engagierte Wissenschaftler eine klimafreundliche Reform.
«Wie wäre es, wenn du den Mehrwertsteuersatz für tierische Produkte auf 19 Prozent erhöhst und gleichzeitig eine Vergünstigung pflanzlicher Lebensmittel ermöglichst?», heißt es in einem Papier des Öko-Instituts, das als Brief an die Mehrwertsteuer formuliert ist. So würden relativ klimafreundliche Nahrungsmittel günstiger, eher klimaschädliche Produkte teurer. «Das würde uns dazu anregen, unsere recht festgefahrenen Ernährungsgewohnheiten zu überdenken.»
Es gibt in Deutschland den normalen Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent und einen reduzierten Satz von 7 Prozent, der für viele Nahrungsmittel gilt, aber zum Beispiel auch für Bücher, Rollstühle und Kunstwerke. Für klimafreundliche pflanzliche Lebensmittel wünschen sich die Experten vom Öko-Institut, das oft im Regierungsauftrag arbeitet, einen reduzierten Steuersatz von nur fünf Prozent. Eingeführt wurde die Mehrwertsteuer zum Januar 1968.
Der öffentliche Personennahverkehr etwa mit Bahn und Bussen wird ebenfalls begünstigt - aber nur bis zu einer Strecke von 50 Kilometern. «Auch wenn der öffentliche Bus oder der Zug viel klimafreundlicher sind als eine Autofahrt oder eine Flugreise», bemängelt das Öko-Institut. Die Experten fordern, Bus und Bahn auch auf längeren Strecken mit sieben oder sogar nur fünf Prozent Mehrwertsteuer zu belegen, um diese Reisewege zu fördern. (dpa)
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.