Studie: Die Deutschen knabbern konservativ
Die repräsentative Studie des Marktforschungsinstituts SPLENDID RESEARCH GmbH untersucht das Thema Chips. Dazu äußerten sich im August 2018 insgesamt 1.000 Bundesbürger im Alter von 18 bis 69 Jahren online. Die Studie beschäftigt sich mit der Beliebtheit und Bekanntheit ausgewählter Marken und Geschmacksrichtungen und untersucht den Chips-Konsum von Männern und Frauen sowie ihre Vorlieben.

Kartoffelchips: Chips-Marken,-vorlieben und -variationen in Deutschland
Splendid Research
Deutschland, Land der Chips-Esser? Insgesamt essen fast drei Viertel der Bundesbürger mindestens einmal im Monat Chips, ganze 38 Prozent sogar mindestens einmal pro Woche. „Demgegenüber stehen 27 Prozent, die die Dickmacher fast oder komplett vermeiden“, berichtet Studienleiterin Luise Neumann. Immerhin sind die dünn geschnittenen Kartoffelscheiben – die es übrigens schon seit 165 Jahren gibt - meistens frittiert und damit nicht allzu gesund. Knapp 30 Prozent von denjenigen, die gern mal zu einer Packung Chips greifen, verspeisen übrigens mindestens die Menge einer ganzen Tüte oder sogar mehr.
Achten Frauen eher auf ihre Linie als Männer? Was den Konsum von Chips angeht, erscheint es so. Denn: 41 Prozent der Frauen verschmähen den fettigen Snack, wohingegen nur 30 Prozent der Männer ungern Chips essen.
Chips-Esser sind traditionell eingestellt – die meisten mögen den Klassiker
Die Mehrheit der Chips-Esser mag’s altbewährt: Knapp 60 Prozent geben an, dass sie die Geschmacksrichtung Paprika gerne essen. Auch im Vergleich zu anderen Variationen liegen die klassischen Kartoffelchips ganz klar vorn – 66 Prozent präferieren sie gegenüber Gemüsechips oder Kohlchips. Grund: 77 Prozent nennen hier den besseren Geschmack. Auf Platz zwei folgt die Paprika-Variante Ungarisch, auf Platz drei liegt die Sorte Sour Cream. Jeweils zwei von fünf Essern geben sie als ihre Lieblingssorte an.
Deutschlands Chips-Favoriten: funny-frisch, Pringles und Chio
Fast jeder kennt sie, viele mögen sie: Pringles ist die bekannteste Chips-Marke in Deutschland. Auf Platz eins der beliebtesten Marke liegen jedoch die Chips von funny-frisch. Ein Viertel der Konsumenten gibt sie als ihren Favoriten an. Pringles und Chio sind die Fabrikate, die auf den Plätzen zwei und drei liegen. 17 bzw. 11 Prozent nennen sie. Wissenswert: 22 Prozent der Chips-Fans haben überhaupt keine Lieblingsmarke.
Mehrheit isst Kohlchips aus Gesundheitsgründen
Doch was genau hat es mit den exotischen Varianten von Chips auf sich? Sie sind aus Gemüse- oder auch Kohlarten hergestellt anstatt aus der Kartoffel. Fast 40 Prozent der Chips-Konsumenten kennen Gemüsechips und ihren Geschmack. Kohlchips hingegen haben lediglich neun Prozent der Esser bereits gekostet. Interessant: Fast 70 Prozent derjenigen, die Kohl bzw. Gemüsechips den anderen Sorten gegenüber bevorzugen, tun dies, weil diese gesünder als „normale“ Chips sind.
Die vollständige Studie ist oben rechts im Kasten verlinkt.
Meistgelesene News
Organisationen
Weiterführender Link
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.