Die Vanille-Krise
3sat-Wirtschaftsdoku über das Geschäft mit dem begehrten Gewürz
Der Vanille-Markt ist leer gekauft, die Preise explodieren. Und dieser Preisanstieg hat nicht nur in den Herkunftsländern Folgen. Die Wirtschaftsdokumentation "makro: Die Vanille-Krise" von Andreas Ewels und Norbert Porta blickt hinter die Kulissen des Handels mit der kostbaren Schote. Die Erstausstrahlung: Freitag, 14. Dezember 2018, 21.00 Uhr

Qualitätskontrolle der Vanille auf Madagaskar
3sat/ZDF/Andreas Ewels
Noch vor fünf Jahren hat der Hamburger Kaufmann Christoph Hantke 35 Euro pro Kilogramm Vanille bezahlt. Nun liegt der Kilopreis auf dem internationalen Markt bei bis zu 700 Euro. Seine Vanille bezog Hantke bisher zu einem Großteil aus Madagaskar. Nun jedoch ist vernünftige Qualität zu fairen Preisen dort nicht mehr zu bekommen: Viele Großkonzerne kaufen die Vanilleernte auf, für kleinere Händler bleibt nichts mehr übrig. Aus diesem Grund sucht Hantke neue Märkte und reist nach Uganda. Denn dort vermehren sich die Vanille-Farmen rasant. Das afrikanische Land möchte vom Boom und von den hohen Preisen profitieren.
Die hohen Preise für Vanille sorgen in manchen Anbauländern auch für Unruhe: Bauern lynchen Diebe, Diebe töten Bauern. Auf Madagaskar gibt es zwischen Vanille und Gewalt seit Jahren eine enge Verbindung. Seit mehr als zehn Jahren dokumentiert der madagassische Reporter Marino Rajaonina neben der Preisentwicklung auch Gewalttaten, die mit dem Vanillehandel in Verbindung stehen.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.