Dosenbier wieder im Kommen
Anlässlich des Tags des Deutschen Bieres am 23. April analysierte das britische Marktforschungsunternehmen Mintel, welche Trends sich in Deutschland für den beliebten Gerstensaft abzeichnen.

Symbolbild
Hans/ Pixabay
Laut Ergebnissen der Global New Products Databank (GNPD) von Mintel scheint das Dosenbier wieder im Kommen zu sein. Vor etwa einem Jahrzehnt fegte das neue Pfandsystem dieses fast aus den Regalen. Allerdings scheint es, als würden die hiesigen Brauereien die Dose nun wiederentdecken. Von allen deutschen Biereinführungen waren gerade im Jahr 2009 einmal 3 Prozent Dosenbiere – dieser Wert lag vergangenes Jahr nun bei 19 Prozent.
Jonny Forsythe, Associate Director, Mintel Food & Drink, erklärt:
„Dosen haben im Vergleich zu Glasflaschen den Vorteil, dass sie luftundurchlässig sind und das Bier besser vor Lichteinflüssen und Oxidationsprozessen schützen, wodurch es schön frisch bleibt. Das ist vor allem für Craft-Biere von Bedeutung, zumal Verbraucher mehr Geld für ein qualitativ hochwertigeres und geschmacklich komplexeres Geschmackserlebnis ausgeben. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich Dosen schneller abkühlen lassen und einfacher zu transportieren sind, da sie längst nicht so zerbrechlich wie Glasflaschen sind. Zudem ermöglichen sie den Herstellern mehr Spiel beim Verpackungsdesign, was sich wiederum positiv auf die Markenidentität auswirken kann. Forschungsergebnissen von Mintel zufolge werden Bierflaschen zwar immer noch als hochwertiger angesehen. Das liegt daran, dass Konsumenten hinsichtlich Alkoholverpackungen immer noch etwas traditionell veranlagt sind und es mehrere Dekaden benötigt, um diese Sichtweise zu ändern. Unter Craft-Liebhabern setzt sich jedoch langsam die Bierdose durch und wird vor allem bei Early Adopters als moderner erachtet.“
Neben der Verpackungsfrage spielen auch gesundheitliche Aspekte beim Bierkonsum eine wichtige Rolle. So ergaben Forschungsergebnisse einer Mintel-Studie, dass 45 Prozent der deutschen Verbraucher Bier zu kalorienreich finden. Knapp ein Drittel (27 Prozent) der Deutschen ist allerdings davon überzeugt, dass Biersorten mit niedrigerem Alkoholgehalt weniger Kalorien aufweisen als höherprozentige Sorten. Vor allem Jüngere zwischen 18 und 24 Jahren (39 Prozent) geben an, dass die erste Assoziation mit dem Gerstensaft der „Bierbauch“ ist.* Generell scheinen jüngere Konsumenten dem Trinken von Alkohol kritisch gegenüberzustehen. Schließlich erachtet die Hälfte (51 Prozent) der jüngeren Verbrauchergruppe zwischen 18 und 24 Jahren es als uncool, sich zu betrinken. **
* Deutsche Internetnutzer 18+ Jahren, die in den sechs Monaten Bier gekauft haben, Juli 2018
** Deutsche Internetnutzer 18+ Jahren, März 2018
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.