Experte zu Ernährung und Demenz: mehr Forschung und Aufklärung nötig
Beim Zusammenhang zwischen Ernährung und Demenzerkrankungen muss nach Einschätzung eines Experten mehr geforscht und aufgeklärt werden. Für eine bessere Prävention sei es nötig, dass man «Geld für die Forschung in die Hand nimmt», sagte Gunter Eckert, Professor für Ernährung in Prävention und Therapie an der Universität Gießen, der Deutschen Presse-Agentur. So ließen sich Grundlagen und Zusammenhänge besser verstehen. Auch Aufklärung sei ein wichtiger Aspekt: «Man muss versuchen, die Menschen darüber zu informieren, dass die gesündere vielleicht die bessere Wahl ist. Man muss letztendlich langfristig seinen Ernährungsstil anpassen.»

Photo by JD Mason on Unsplash
Am Dienstag (5.1.) wollen sich im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft Wissenschaftler und Vertreter von Fachgesellschaften zum Thema Ernährung und Demenz austauschen. Dabei soll es auch um den weiteren Forschungsbedarf gehen. Ministerin Julia Klöckner (CDU) will an der Veranstaltung teilnehmen.
Studien hätten bereits gezeigt, dass eine mediterrane Ernährung - pflanzenbetont, wenig rotes Fleisch, mehr weißes Fleisch und Fisch - einen Schutz vor Alzheimer bieten könne, erklärte Eckert im Vorfeld des Treffens. Auch Bewegung und soziale Kontakte spielten eine Rolle.
In Deutschland konsumiert die Generation der Menschen über 65 Jahren nach Angaben des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft zu wenig Fisch, Molkereiprodukte, Obst und Gemüse, aber zu viel Fleisch.
Unter Demenz werden verschiedene Erkrankungsformen zusammengefasst, bei denen die geistige Leistungsfähigkeit sehr stark zurückgeht. In Deutschland waren nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums Ende 2017 bis zu 1,7 Millionen Menschen an Demenz erkrankt. Die weitaus meisten Betroffenen haben Alzheimer. (dpa)
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.