Team Toaster Pizza gewinnt den HSWT-Food-Start-up-Award 2019
Sie überzeugten mit ihrem lockeren und mitreißenden Vortrag, ihrer Fähigkeit, ihr Produkt zu "verkaufen": Kristina Jahnel, Johannes Brandl und Josef Singer vom Team Toaster Pizza sind die Gewinnerin und die Gewinner des Food-Start-up-Awards 2019, der zum zweiten Mal und wieder im Rahmen der Jahresabschlussfeier der Fakultät Gartenbau und Lebensmitteltechnologie an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) verliehen wurde. Natürlich überzeugten die Studierenden aus dem 7. Semester auch mit ihrem Produkt, aber da Johannes Brandl die Idee in seiner anstehenden Bachelorarbeit weiterverfolgen möchte, sei hier - neben dem Hinweis im Teamnamen - nur noch so viel verraten: Es handelt sich um ein Convenience-Produkt, das sich einfach zubereiten lässt und lecker schmeckt.

Das bestplatzierte Team (v.l.): Johannes Brandl, Kristina Jahnel und Josef Singer.
HSWT
Fünf Studierendenteams aus dem Wahlpflichtmodul 'Gründung eines Food-Start-ups' traten an, um in fünf Minuten kurzen Pitches ihre Unternehmensideen Kommilitonen, Dozenten und Investoren zu präsentieren. Anschließend stellten sie sich den Fragen des Publikums, das das beste Team wählte. Neben dem Convenience-Produkt des Siegerteams fanden sich unter den Produktideen unter anderem ein Brotaufstrich aus Insekten, ein speziell auf Frauen zugeschnittener Energydrink und ein Dessert aus übriggebliebenen Backwaren. Prof. Dr. Thomas Hannus überreichte den Gewinnerinnen und Gewinnern die Siegestrophäe aus Schokolade - auch dieses Jahr wieder im 3D-Druckverfahren hergestellt von Print2Taste, einem Spin-off der HSWT.
'Gründung eines Food-Start-ups' wird zukünftig fakultätsübergreifend angeboten
Das praxisorientierte und bundesweit einzigartige Wahlpflichtmodul wird seit dem Sommersemester 2018 für Studierende des 4. und 6. Semesters Lebensmitteltechnologie angeboten. Es ist sehr beliebt: Aktuell nehmen insgesamt 48 junge Frauen und Männer teil. Sie lernen alles über die Rahmenbedingungen und Hintergründe, die für die Gründung eines Lebensmittelunternehmens notwendig sind. So werden etwa Grundlagen zur Erstellung eines Businessplans vermittelt, Strategien zur Ideenfindung erarbeitet und Marketingkompetenzen erworben. Dadurch sollen die Studierenden in der Lage sein, selbstständig ihr eigenes Food-Start-up aufzubauen. Aufgrund der positiven Resonanz soll das Wahlpflichtmodul zukünftig für alle HSWT-Studierenden, die Gründungsideen im Lebensmittelbereich verfolgen möchten, geöffnet werden. Und natürlich wird dann auch 2020 der Food-Start-up-Award wieder verliehen - für innovative Lebensmittelideen, die überzeugen.
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Forschung & Entwicklung

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.
Meistgelesene News
Weitere News von unseren anderen Portalen
Da tut sich was in der Lebensmittel- und Getränke-Branche …
So sieht echter Pioniergeist aus: Jede Menge innovative Start-ups bringen frische Ideen, Herzblut und Unternehmergeist auf, um die Welt von morgen zum Positiven zu verändern. Tauchen Sie ein in die Welt dieser Jungunternehmen und nutzen Sie die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit den Gründern.