Achtsamkeit am Arbeitsplatz
Gesundheitsforschung zeigt die Wirksamkeit auf
Achtsamkeit findet zunehmend Beachtung in der Arbeitswelt. Als aktueller Gesundheitstrend findet diese Form der Stressbewältigung ihren Weg immer häufiger auch in betriebliche Gesundheitsprogramme: Kursangebote zu Yoga, Meditation oder Qigong gehören in vielen großen Unternehmen inzwischen fest zum Portfolio der betrieblichen Gesundheitsförderung. Gesundheitsforscherinnen der Uni Witten/Herdecke (UW/H) legen in einem aktuellen Forschungsbericht nun wissenschaftliche Erkenntnisse zur Wirksamkeit von Achtsamkeitstrainings vor.
Achtsamkeit wirkt

Photo by Dylan Gillis on Unsplash
Das zentrale Ergebnis: Achtsamkeit wirkt! „Unsere Untersuchungen zeigen, dass sich Achtsamkeitsübungen insbesondere auf die psychische Gesundheit positiv auswirken“, erklärt Dr. Maren M. Michaelsen, Gesundheitsforscherin am Institut für Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung. „Vor allem das individuelle Stresserleben wird durch Achtsamkeitstrainings stark gesenkt.“ Aber auch hinsichtlich weiterer Parameter wie Wohlbefinden, Erholungsfähigkeit, Selbstreferenz und Selbstregulation sowie Burnout-Risiko lassen sich positive Effekte nachweisen.
Die Analyse zeigt außerdem: Digitale Angebote, zum Beispiel durch Achtsamkeits-Apps, stehen persönlich durchgeführten Achtsamkeitstrainings in nichts nach. „Hinsichtlich Arbeitszufriedenheit und Burnout-Risiko konnten wir bei digitalen Interventionen sogar deutlich stärkere Effekte feststellen als bei analogen Trainings“, erzählt Michaelsen. Und: Bei den Formaten, die analog in Präsenz stattfinden, zeigen Gruppenformate eine höhere Wirksamkeit als individuell durchgeführte Achtsamkeitstrainings. Hier sieht das Forschungsteam das größte Potenzial: „Das Setting einer Gruppe lädt aufgrund des sozialen Charakters in den meisten Betrieben, Branchen oder Berufsgruppen geradezu dazu ein, Achtsamkeitstrainings auch dazu zu nutzen, zwischenmenschliche Fähigkeiten wie Empathie in einem Miteinander praktisch zu üben.“
Voraussetzungen für Achtsamkeit im Betrieb
Um Achtsamkeit wirklich nachhaltig in die Unternehmenskultur zu integrieren, reicht das bloße Angebot von Kursen allerdings nicht aus – es braucht auch Strukturen, die Achtsamkeit ermöglichen und fördern. Drei wesentliche Aspekte hat das Forschungsteam um Dr. Maren M. Michaelsen herausgearbeitet: „Zum einen muss Achtsamkeit institutionalisiert sein, sowohl räumlich als auch organisatorisch. Das heißt: Es braucht einen repräsentativen Ort der Achtsamkeit, einen ‚Raum der Stille‘ oder Ähnliches, außerdem repräsentative Organisationseinheiten wie etwa ein ‚Referat für Achtsamkeit‘. Zweitens helfen eine wertschätzende Betriebskultur und verantwortliche Personen, die das Thema repräsentieren und vorleben, dabei, Achtsamkeit zu etablieren. Und drittens sollte eine geeignete Programmstruktur entwickelt werden, die u. a. auf Freiwilligkeit setzt, eine adäquate Kostenbeteiligung definiert und insgesamt auf einer wertschätzenden Atmosphäre beruht.“
Meistgelesene News
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.