Genome Editing für Lebensmittel: Wie reagieren die Menschen?

Forscherteam der Universitäten Göttingen und British Columbia untersucht Bewertungen der Züchtungstechnologie

13.07.2021 - Deutschland

Ein Forscherteam der Universität Göttingen und der University of British Columbia (Kanada) hat untersucht, wie Menschen in fünf verschiedenen Ländern auf verschiedene Anwendungen des Genome Editing in der Landwirtschaft reagieren. Die Forscher untersuchten, welche Anwendungen akzeptiert werden und wie die Risiken und Vorteile der neuen Züchtungstechnologien von den Menschen bewertet werden. Die Ergebnisse zeigen nur geringe Unterschiede zwischen den untersuchten Ländern - Deutschland, Italien, Kanada, Österreich und den USA. In allen Ländern werden Veränderungen am Genom eher akzeptiert, wenn sie bei Nutzpflanzen eingesetzt werden als bei Nutztieren. Die Studie wurde in der Zeitschrift Agriculture and Human Values veröffentlicht.

unsplash

Relativ neue Züchtungstechnologien, wie das CRISPR-Gen-Editing, haben eine Reihe neuer Möglichkeiten für die Pflanzen- und Tierzucht ermöglicht. In der EU fällt die Technologie unter die Gentechnikgesetzgebung und unterliegt daher strengen Beschränkungen. Dennoch bleibt der Einsatz von Gentechnologien umstritten. Zwischen Juni und November 2019 sammelte das Forscherteam per Online-Umfrage die Meinungen von rund 3.700 Menschen aus fünf Ländern zu diesem Thema. Bewertet wurden fünf verschiedene Anwendungen von Gene Editing: Drei beziehen sich auf Krankheitsresistenzen bei Menschen, Pflanzen oder Tieren; und zwei beziehen sich darauf, entweder eine bessere Qualität von Produkten oder eine größere Menge an Produkten von Rindern zu erreichen.

"Wir konnten beobachten, dass der Zweck der Genveränderung eine große Rolle dabei spielt, wie sie bewertet wird", sagt Erstautorin Dr. Gesa Busch von der Universität Göttingen. "Wird die Technologie eingesetzt, um Tiere resistent gegen Krankheiten zu machen, ist die Zustimmung größer als wenn die Technologie eingesetzt wird, um die Leistung der Tiere zu erhöhen." Insgesamt reagierten die Befragten aber sehr unterschiedlich auf den Einsatz der neuen Zuchtmethoden. Es lassen sich vier verschiedene Gruppen identifizieren: starke Befürworter, Befürworter, Neutrale und Gegner der Technologie. Die Gegner (24 Prozent) sehen hohe Risiken und fordern ein Verbot der Technologie, unabhängig von möglichen Vorteilen. Die starken Befürworter (21 Prozent) sehen wenig Risiken und viele Vorteile. Die Befürworter (26 Prozent) sehen viele Vorteile, aber auch Risiken. Während die Neutralen (29 Prozent) keine starke Meinung zu dem Thema zeigen.

Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.

Originalveröffentlichung

Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen

Fleisch aus dem Labor