Ernährungsministerin Michaela Kaniber richtet Ideenwerkstatt „Handel(n) rettet Lebensmittel“ ein
Dass Lebensmittel in der Mülltonne landen, statt auf dem Teller, ist nicht hinnehmbar. Denn es gibt genug Ideen die Lebensmittelverschwendung einzudämmen, gerade auch im Lebensmitteleinzelhandel. Ernährungsministerin Michaela Kaniber will diese Vorschläge nun sammeln und sichtbar machen und hat deshalb mit dem bayerischen Bündnis „Wir retten Lebensmittel!“ eine Ideenwerkstatt ins Leben gerufen: „Jeden Tag fallen uns kreative und innovative Lösungen auf, wie Lebensmitteleinzelhändler gegen die Verschwendung von Lebensmitteln vorgehen. Nur wenn die vielen tollen Aktionen auch einer breiten Öffentlichkeit bekannt werden, lassen sich auch andere Akteure davon inspirieren und anstecken. Wenn der Funke dann auch noch auf die Kunden überspringt, kann insgesamt das Bewusstsein für den Wert unserer Lebensmittel steigen“, sagte die Ministerin. Und weiter: „Mit Lebensmitteln sorgsam umgehen ist eine Frage der Ethik, des Umweltschutzes, der Wertschätzung und der Sparsamkeit.“

Bild von Gundula Vogel auf Pixabay
Unter dem Motto „Handel(n) rettet Lebensmittel“ können Lebensmittelhändler bis 15. September 2021 ihre Ideen am Kompetenzzentrum für Ernährung einreichen. Die kreativsten und innovativsten Konzepte werden während der bundesweiten Aktionswoche gegen Lebensmittelverschwendung Ende September öffentlich präsentiert. Am Ende der Aktion werden alle guten Ideen gebündelt auf einer Internet-Website für alle Interessierten längerfristig zur Verfügung stehen.
Ernährungsministerin Michaela Kaniber sieht darin auch einen Beitrag, um ein Nachhaltigkeitsziel der Vereinten Nationen zu erreichen: Bis 2030 soll die Lebensmittelverschwendung auf Handels- und Verbraucherebene weltweit um 50 Prozent reduziert werden. „Der Handel und alle anderen in der Wertschöpfungskette stehen gemeinsam in der Verantwortung, weniger Lebensmittel wegzuwerfen, deshalb wollen auch wir von Bayern aus das Nachhaltigkeitsziel der UN unterstützen“, sagte die Ministerin.
Meistgelesene News
Weitere News aus dem Ressort Politik & Gesetze

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.