Rinder sind bei Fragen zum Klimawandel Teil der Lösung und nicht des Problems
Bei der Diskussion zum Klimaschutz stehen die Methanemissionen aus der Rinderhaltung häufig im Mittelpunkt.
Bei der Diskussion zum Klimaschutz stehen die Methanemissionen aus der Rinderhaltung häufig im Mittelpunkt. Dabei wird vergessen, dass es sich bei Methan aus der Rinderhaltung um ein kurzlebiges Treibhausgas handelt, das innerhalb von 10 bis 12 Jahren in der Atmosphäre abgebaut und dem natürlichen Kohlenstoffkreislauf zugeführt wird. Solange der Rinderbestand gleich bleibt, belastet dieser Kreislauf das Klima nicht zusätzlich. Seit den 1950er Jahren ist der Rinderbestand in Deutschland um fast 30 Prozent reduziert worden. Zwar hat durch die höhere Milchleistung die Methanmenge pro Kuh zugenommen; sie wurde aber überkompensiert durch den starken Rückgang der Zahl der Kühe. Die Methanemissionen aus der Rinderhaltung in Deutschland sind demnach in den vergangenen 70 Jahren annähernd gleich geblieben oder leicht gesunken. Daher lässt sich schlussfolgern, dass die Methanemissionen aus der Rinderhaltung keinen bedeutenden Einfluss auf die Klimaveränderungen haben können. Ursachen für den Klimawandel sind vielmehr die durch die Industrialisierung ausgelösten starken Zunahmen im Verbrauch fossiler Energien (Steinkohle, Braunkohle, Öl, Gas).
Rinder sind ein wichtiger Faktor für eine nachhaltige Lebensmittelerzeugung. Als Wiederkäuer verwerten Sie einen Großteil der für Menschen nicht essbaren Pflanzenmasse aus der landwirtschaftlichen Produktion und erzeugen dabei hochwertige tierische Lebensmittel, wie Milch und Fleisch. Somit leisten Rinder einen wichtigen Beitrag zur schonenden Flächen- und Ressourcennutzung in der Lebensmittelerzeugung. Forderungen zur Halbierung des Rinderbestandes oder eines Ernährungsverzichts von Milchprodukten sowie von Rindfleisch zeugen von mangelnder Kenntnis der Geschichte der Landwirtschaft und lenken von den tatsächlichen Problembereichen ab.

unsplash
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.