Krankheitserreger, der Lebensmittelverarbeitungsbetriebe plagt, durch blaues Licht ausgerottet
Blaues Licht tötet sowohl getrocknete Zellen als auch Biofilme des Erregers Listeria monocytogenes ab, einer häufigen Kontaminierung von Lebensmittelverarbeitungsanlagen. Das Absterben von L. monocytogenes erfolgte am schnellsten, wenn die Zellen oder Biofilme auf Polystyrol, einer weit verbreiteten, transparenten Form von Kunststoff, platziert wurden. Die Forschungsergebnisse wurden in Applied and Environmental Microbiology, einer Fachzeitschrift der American Society for Microbiology, veröffentlicht.
"Diese Ergebnisse tragen dazu bei, unser Verständnis des Potenzials von blauem Licht zur Behandlung von inerten, mit L. monocytogenes kontaminierten Oberflächen zu erweitern", sagte der korrespondierende Autor Francisco Diez-Gonzalez, Ph.D., Direktor und Professor am Center for Food Safety der University of Georgia. Obwohl Biofilme von Krankheitserregern im Allgemeinen sehr widerstandsfähig sind, deuten die Ergebnisse darauf hin, dass blaues Licht L. monocytogenes wirksam zerstören könnte.
In der Studie trugen die Forscher flüssige Suspensionen von Mischungen aus 5 Stämmen von L. monocytogenes auf kleine, sterile, rechteckige Platten aus sechs verschiedenen Materialien auf, darunter Polystyrol, Edelstahl und Silikonkautschuk, die dann trocknen durften. Die Forscher verwendeten ähnliche Platten auch für das Wachstum von Biofilmen, die sie ebenfalls trocknen ließen.
Dann bestrahlten sie die Biofilme und die getrockneten Zellsuspensionen auf den Platten mit blauem Licht, um die wirksamsten Kombinationen von Dosen und Wellenlängen sowie die wirksamsten Oberflächen zur Abtötung der Krankheitserreger zu ermitteln.
"Die Anwendung von blauem Licht zur Bekämpfung der mikrobiellen Kontamination hat das Potenzial, eine zusätzliche Technologie zu bieten, die die bestehenden Methoden zur Desinfektion von Oberflächen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen, ergänzen könnte", sagte Diez-Gonzalez und wies darauf hin, dass blaues Licht bereits in Krankenhäusern zur Desinfektion eingesetzt wird. Im Vergleich zu ultraviolettem Licht biete blaues Licht ein geringeres Risiko für den Anwender.
Fereidoun Forghani, Doktorand in Diez-Gonzalez' Labor, gab den Anstoß zu dieser Untersuchung, als er auf der Suche nach neuen Ideen auf die Verwendung von blauem Licht als mögliche antimikrobielle Maßnahme zur Desinfektion von Oberflächen stieß. Forghani baute einige Blaulicht-Prototypen und erzielte die ersten vorläufigen Ergebnisse bei der Behandlung von Reinkulturen von Listerien.
Hinweis: Dieser Artikel wurde mit einem Computersystem ohne menschlichen Eingriff übersetzt. LUMITOS bietet diese automatischen Übersetzungen an, um eine größere Bandbreite an aktuellen Nachrichten zu präsentieren. Da dieser Artikel mit automatischer Übersetzung übersetzt wurde, ist es möglich, dass er Fehler im Vokabular, in der Syntax oder in der Grammatik enthält. Den ursprünglichen Artikel in Englisch finden Sie hier.
Meistgelesene News
Themen
Organisationen
Weitere News aus dem Ressort Wissenschaft

Holen Sie sich die Lebensmittel- und Getränke-Branche in Ihren Posteingang
Mit dem Absenden des Formulars willigen Sie ein, dass Ihnen die LUMITOS AG den oder die oben ausgewählten Newsletter per E-Mail zusendet. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch die LUMITOS AG erfolgt auf Basis unserer Datenschutzerklärung. LUMITOS darf Sie zum Zwecke der Werbung oder der Markt- und Meinungsforschung per E-Mail kontaktieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber der LUMITOS AG, Ernst-Augustin-Str. 2, 12489 Berlin oder per E-Mail unter widerruf@lumitos.com mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Zudem ist in jeder E-Mail ein Link zur Abbestellung des entsprechenden Newsletters enthalten.