Lichtenauer Mineralquellen auf Wachstumskurs

Erfolgreiches Jahr 2024: Deutliche Absatzsteigerung erzielt

15.04.2025

Die Lichtenauer Mineralquellen blicken auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück und verzeichnen am Unternehmensstandort in Lichtenau bei Chemnitz eine deutliche Absatzsteigerung ihrer Marken Lichtenauer, Margon und Vita Cola. Insgesamt füllte das sächsische Unternehmen im vergangenen Jahr knapp 164 Millionen Liter (+ 5 Prozent) natürliches Mineralwasser und alkoholfreie Erfrischungsgetränke ab. Treiber der positiven Entwicklung sind vor allem das Mineralwasser- und das Wasser-Plus-Segment.

Lichtenauer Mineralquellen GmbH

Die Produktion der Lichtenauer Mineralquellen GmbH

„In den vergangenen Jahren haben wir gezielt in neue Produkte und gefragte Gebinde investiert – mit einem klaren Fokus auf unser Kernsortiment. Diese strategische Entscheidung zeigte im letzten Jahr eine deutlich positive Wirkung. Insbesondere die Umstellung auf das attraktive 0,75 Liter Glas-Mehrweggebinde der Marken Lichtenauer und Margon brachte 2024 deutlichen Mehrabsatz. Diesen Kurs führen wir fort und erweitern unser Glas-Mehrwegsortiment auf den Marken Lichtenauer und Vita Cola“, erläutert Claudia Meincke, Marketingleiterin der Lichtenauer Mineralquellen. Zudem engagieren sich die Lichtenauer Mineralquellen als offizieller Sponsor der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 und verschaffen dem Lichtenauer Mineralwasser damit als regionalem Natur- und Kulturgut zusätzliche Aufmerksamkeit.

Lichtenauer: Wachstum in allen drei Fokussegmenten

Die Marke Lichtenauer setzte 2024 ihren Erfolgskurs fort und verzeichnete ein deutliches Wachstum in ihren drei Fokussegmenten Mineralwasser, Wasser-Plus und Limonaden. Alle drei Segmente entwickelten sich im Vergleich zum Vorjahr laut dem Marktforschungsinstitut Circana besser als der Markt in Ostdeutschland. Besonders in Sachsen behauptete sich Lichtenauer als Marktführer im Bereich Mineralwasser mit einem Absatzwachstum von 7,2 Prozent sowie im Bereich Wasser-Plus mit plus 13,1 Prozent und Limonaden mit plus 1,3 Prozent zum Vorjahr. Neben der erfolgreichen Gebindeumstellung im Bereich Glas-Mehrweg überzeugte auch die Markteinführung von Lichtenauer „Medium mit Limette“ im April 2024. „Die Resonanz ist überaus erfreulich. Das Produkt bietet eine geschmackliche und zugleich erfrischende Alternative zum klassischen Mineralwasser und trifft den Zeitgeist. Der Wunsch der Konsumenten, Zucker und Kalorien zu reduzieren, wird heute nicht mehr als kurzfristiger Trend, sondern als langfristige Entwicklung hin zu einem bewussteren Konsumverhalten gesehen“, kommentiert Claudia Meincke.

Margon: Erfolgreiche Entwicklung im Mineralwasser- und Bittersegment

Die Marke Margon setzte ihren Wachstumskurs 2024 erfolgreich fort und festigte ihre Position als regionale Marke im sächsischen Wettbewerb. Besonders erfreulich ist das Wachstum mit 5,8 Prozent im Mineralwasser-Segment laut Marktforschungsinstitut Circana, das vor allem vom neuen Glas-Mehrweggebinde angetrieben wurde. Die Margon Bittergetränke behaupten ihre starke Marktposition weiterhin auf dem zweiten Platz in Sachsen mit einem Marktanteil von 16,1 Prozent. Während der Gesamtmarkt in Sachsen um 7,5 Prozent zurückging, verzeichneten die Margon Bittergetränke ein Wachstum von 4,5 Prozent (Quelle: Circana). Diese positive Entwicklung unterstreicht die beständige Nachfrage nach den charakteristischen Margon Bitter-Getränken, die sich seit jeher erfolgreich gegen nationale und internationale Wettbewerber durchsetzen. Meincke erklärt: „Der Absatz unserer 2021 zuletzt eingeführten Sorte Margon Wild Berry verzeichnet weiterhin ein dynamisches Wachstum im zweistelligen Bereich. Die Sorte kann es inzwischen mit fest etablierten Geschmacksrichtungen wie Bitter Lemon aufnehmen. Wild Berry punktet mit ihrem erfrischend-fruchtigen Geschmack von Tonic und wilden Beeren und hat sich so als feste Größe im Bitter-Segment etabliert.“

Vita Cola: Gelungener Start im neuen Vertriebsgebiet

Vita Cola bleibt die Nummer 2 in Ostdeutschland und die meistverkaufte Cola in Thüringen. Die Marke verzeichnete im vergangenen Jahr ein erneutes Absatzplus. Während der deutsche Cola-Markt 2024 einen Absatzrückgang von 3 Prozent verzeichnete, wuchs der Vita Cola Absatz um 1,6 Prozent (Quelle: Circana). Die Marke profitierte dabei auch von gestiegenen Absatzzahlen in verschiedenen Regionen Westdeutschlands. Im Sommer 2024 war Vita Cola mit drei absatzstarken Cola-Sorten in den westdeutschen Markt gestartet. Dabei gelang es, die Markenbekanntheit im neuen Vertriebsgebiet deutlich zu steigern und erfreuliche Wiederkaufsraten zu erzielen.

Weitere News aus dem Ressort Wirtschaft & Finanzen

Meistgelesene News

Weitere News von unseren anderen Portalen