Rang | Land | Kuhmilchwirtschaft (in Tsd. t) | Anteil an Weltprod. |
---|---|---|---|
1 | Vereinigte Staaten | 84.189 | 15 % |
2 | Indien | 42.890 | % | 8
3 | Volksrepublik China | 35.574 | % | 6
4 | Russland | 31.915 | % | 6
5 | Deutschland | 28.403 | % | 5
6 | Brasilien | 26.944 | % | 5
7 | Frankreich | 24.374 | % | 4
8 | Neuseeland | 15.842 | % | 3
9 | Vereinigtes Königreich | 14.023 | % | 2
10 | Polen | 12.096 | % | 2
2006 wurden 793.717.346 Tonnen Milch produziert, davon 85 % Kuhmilch. Die größten Erzeugerländer von Kuhmilch sind die USA, Indien und China. In Deutschland wurden 2008 28.656.256 t, in der Schweiz 4.115.560 t, und in Österreich 3.195.950 t produziert. In Europa wurden insgesamt 207.974.244 t produziert, was 32 % der Weltproduktion ausmacht.
In der EU sind die Tierbestände leicht rückläufig. Während 2004 25.237.000 Tiere gehalten wurden, waren es 2007 24.176.000. Ein Rückgang ist dabei in fast jedem Land zu beobachten. In Deutschland lag die Kuhzahl 2007 bei 4.087.000, in Österreich bei 525.000. In der Schweiz ist die Anzahl der Milchkühe zwischen 2003 und 2018 von 1.570.000 auf 564.200 zurückgegangen.
In der Europäischen Union war die Milchproduktion zwischen 1984 und 2015 mit der Milchquote limitiert. In der Schweiz erfolgte die Aufhebung der Milchkontingentierung im Jahr 2009. Von 2015 bis 2017 hat die Europäische Kommission insgesamt 380 000 Tonnen Magermilchpulver im Rahmen der öffentlichen Intervention angekauft, um den Markt zu stabilisieren und die Einkommen der Landwirte zu stützen. Ende 2016 begann die Kommission mit monatlichen und später zweimonatlichen öffentlichen Ausschreibungen, um die Erzeugnisse durch Verkauf behutsam wieder auf den Markt zu bringen.